Jahresausflug 2025

Unser Mitglied Hans-Werner Kube hatte den Autorenkreis nach Witten-Bommern, zufällig sein Wohnort, eingeladen und ein vielfältiges Programm vorbereitet. Das Programm umfasste den Besuch der Zeche Nachtigall, ein Mittagessen, den Besuch einer Kunstausstellung und ein Treffen mit dem Wittener Autorinnen- und Autorentreff (Carola Kieker und Hans-Werner Kube gehören beiden Gruppen an). Alle Programmpunkte waren fakultativ, das heißt, jede und jeder konnte sich dank eines genauen Zeitplans für einen, mehrere oder alle Programmpunkte entscheiden.


Jahresausflug 2025 - Zeche Nachtigall

Um 10.00 Uhr trafen sich acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Parkplatz Nachtigallstraße, um den fünfzehnminütigen Fußweg zur Zeche Nachtigall anzutreten. Dort im LWL-Museum begann um 10.30 Uhr eine einstündige Führung durch den Stollen des Besucherbergwerks. Mit Helmen versehen fuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Stollen ein. Die meiste Zeit musste man gebückt gehen, da der Stollen oft nicht mannshoch war. Durch den kundigen Führer wurden wir mit dem Bergbau, wie er im 18. und 19. Jahrhundert an der Ruhr betrieben wurde, bekanntgemacht. Damals gab es noch keine Maschinen, sondern die Kohle wurde in mühsamer Handarbeit abgebaut. Durch den Stollen gelangten wir ins Muttental, zum Steinbruch auf der anderen Bergseite. Leider fehlte die Zeit, noch andere Teile der Zeche zu besuchen (Maschinenhaus, Ziegelei, Kohlenschiff), da wir um 12.30 Uhr im Cafe del Sol erwartet wurden. Dort stießen noch zwei weitere Personen hinzu.

Jahresausflug 2025 - Shona Art

Shona-Art, Kunst aus Simbabwe, stand als nächstes auf dem Programm. Vor Schloss Steinhausen waren die riesigen Tierskulpturen aus Altmetall nicht zu übersehen. Ein leichter und kurzer Regen konnte uns nicht von einer eingehenden Betrachtung und Gruppenfotos abhalten. Im Hof des Schlosses und in zwei Räumen gab es weitere Exponate zu sehen: Malerei, Steinbildhauerei, weitere größere Metall-Upcyclings (meist Tiere) und kleinere und erschwinglichere Gartenkunst aus Treibholz, Stein, Metall.

Gegen 15.00 Uhr war ein Treffen mit Wittener Autorinnen und Autoren vorgesehen. Wir wurden mit Kaffee, Tee, Saft und Wasser im „nebenan“ bewirtet, Nebenräume der Freien evangelischen Gemeinde, die auch für Familienfeiern und ähnliche Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Ein Dank geht an Carola Kieker und Ilona Kube-Jakobson, die Tische gedeckt und die Getränke vorbereitet hatten. Inzwischen war die Teilnehmerzahl des Autorenkreises auf zwölf angestiegen, hinzu kamen noch sechs Mitglieder des Wittener Autorentreffs. Unsere Vorsitzende, Velina van der Gaag, stellte den Autorenkreis vor. Hans-Werner Kube als ehemaliger Leiter übernahm die Vorstellung der Wittener Gruppe stellvertretend für die jetzige Leiterin Julia Koch, die sich wegen Umzugs entschuldigen ließ. Dann lasen sechs Autorinnen und Autoren, je drei aus den jeweiligen Gruppen, abwechselnd: Hans-Werner Kube (Lyrik), Helmut Rinke (Prosa), Velina van der Gaag (Lyrik), Christine Laurenz-Eickmann (Lyrik), Bruno Hessel (Prosa) und Michael Gerbothe (Prosa). Zum Abschluss erinnerte Hans-Werner Kube an den Wittener bildenden Künstler und Lyriker Karlheinz Urban (1915-1994), der Mitglied im Autorenkreis (und auch der FeG) war und somit ein Bindeglied zwischen Autorenkreis und Witten. Bücher und Schriften der Autorengruppen und von Karlheinz Urban lagen aus und luden zum Betrachten oder Erwerben ein.

Jahresausflug 2025 - Zusammensitzen

Aus Sicht des Verfassers und aufgrund der Kommentare einzelner Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es ein gelungener Jahresausflug.

Hans-Werner Kube